Hilfe

Hier finden Sie Antworten auf Fragen zur Bedienung der Baugeräteliste-Online-Applikation.

Allgemeine Hinweise

Die BAUGERÄTELISTE (BGL) Online und BAUGERÄTELISTE (BGL) als Buch basieren auf dem selben Datenmaterial.

Inhaltlich wurden, gegenüber 2020, technische Innovationen und Änderungserfordernisse der Baupraxis abgebildet. So wurden unter anderem zahlreiche neue Geräte, insbesondere in den Bereichen der Elektromobilität und der alternativen Antriebe zusätzlich aufgenommen. Um die Vielzahl der neuen Gerätearten in der vorhandenen Struktur abbilden zu können, wurde in einzelnen Gruppen das bisher rein numerische Gliederungsschema um eine alphanumerische Struktur erweitert. Dessen ungeachtet wurde generell jedoch größtmögliche Kontinuität beibehalten. Die wesentlichen Strukturelemente: Gerätegruppe, Geräteuntergruppe, Geräteart sowie die technische(n) Kenngröße(n) und der herstellerneutrale Mittlere Neuwert der Geräte bleiben weiterhin Gliederungsbestandteile der vorliegenden BGL 2025. Sämtliche wirtschaftliche Kennzahlen, insbesondere die Mittleren Neuwerte wurden aktualisiert.

In der Online-Version der BGL 2025 erfolgt im Bedarfsfall eine Aktualisierung des Datenbestandes durch die Aufnahme neuer Geräte und Ausrüstungen.

Zum Verständnis der Navigation sowie der Bedeutung der Begrifflichkeiten empfehlen wir die Basisinformationen der Baugeräteliste zu lesen.

Abminderungsfaktoren

In persönlichen Listen können die Beträge für Abschreibung und Verzinsung sowie für Reparaturkosten durch modifizieren der Abminderungsfaktoren über das entsprechende Widget modifiziert werden. Der Wertmodifikator gilt jeweils nur für die entsprechende Spalte und für die gesamte Liste. Mittlere Neuwerte der in der Liste geführten Gerätegrößen sowie kalkulierte Zeitwerte bleiben von den Faktoren unberührt.

Screenshot Abminderungsfaktoren

Archive

Die BGL Version 2020 (und in Kürze auch die BGL 2015) stehen als integrierte Archiv-Versionen in der neuen Web-Applikation mit einem entsprechnden Lizenz-Key zur Verfügung. Mehr Informationen dazu finden Sie hier.

Bis zur vollständigen Überführung der Archivdaten in das neue System haben Bestandskunden weiterhin den gewohnten Zugriff auf die bisherigen Webseiten der BGL 2020, BGL 2015 und BGL 2007 und können diese als Nachschlagewerke zunächst weiter parallel nutzen.

Bitte beachten Sie dass diese Versionen nicht mehr aktualisiert werden.

Archiv 2020 | Archiv 2015 | Archiv 2007

Berechnung des Zeitwerts

Für Gerätegrößenkonfigurationen mit Zusätzen können Sie in persönlichen Gerätelisten den Zeitwert dieser Konfiguration gemäß der Vorgaben aus den Basisinformationen Kapitel 10 kalkulieren.

Markieren Sie zunächst die Gerätegröße durch Anklicken der Tabellenzeile, für die Sie den Zeitwert berechnen wollen. Zusätze sind automatisch mit erfasst. Geben Sie den technischen Zustand sowie das Baujahr des Gerätes in der Form MM.JJJJ in die zwei Felder ein. Die Anzahl der Nutzungsjahre wird aus der Geräteart ermittelt.

Für die Kalkulation wird stets der aktuellste mittlere Neuwert dieser Gerätegröße herangezogen. Für das Jahr 2025 ist das das Jahr 2025, für 2026 ff. jeweils das letzte Jahr, für den ein Erzeugerpreisindex vorliegt. Haben Sie einen anderen Erzeugerpreisindex gewählt, so weicht der in der Tabelle dargestellte mittlere Neuwert von der Berechnungsgrundlage ab. Sie finden alle für die Kalkulation herangezogenen Werte durch Klick auf den Info-Button hinter dem Betrag.

Durch die Relation zum aktuellen Datum in der Berechnung des Zeitwerts verändert sich die Summe zum Monatswechsel möglicherweise.

Screenshot zur Zeitwertberechnung

Erzeugerpreisindex

Der mittlere Neuwert kann für das Basisjahr der jeweiligen BGL-Ausgabe zentral eingestellt und jederzeit geändert werden. Die Einstellung beeinflusst die mittleren Neuwerte aller Gerätegrößen, auch in den persönlichen Gerätelisten. Alle über den mittleren Neuwert abgeleiteten Werte (Beträge Abschreibung und Verzinsung, Reparaturkosten und von Gerätegrößen abhängige Beträge bei Zusätzen) werden durch Änderung neu kalkuliert.

Weitere Informationen zum Erzeugerpreisindex finden Sie in den Basisinformationen im Kapitel 5.

Screenshot des Widgets Erzeugerpreisindex

Inter- und Extrapolation

Neue Gerätegrößen können gemäß den Vorgaben der Basisinformationen Kapitel 11.2 für eine Vielzahl von Gerätearten inter- bzw. extrapoliert werden.

Geben Sie in das erste Feld die primäre Kenngröße der gewünschten Gerätegröße ein. Die primäre Kenngröße ist immer die erste Spalte nach dem Gerätegrößenschlüssel.

Im zweiten Feld wird Ihnen automatisch ein Vorschlag für einen Gerätegrößenschlüssel angezeigt, sofern dieser sich aus der primären Kenngröße ableiten lässt. Wenn er sich nicht ableiten lässt, tragen Sie ihn indivdiuell ein und bestätigen Ihre Eingabe abermals durch "berechnen".

screenshot-interpolation-7f3b86f1f45bb243.png

Navigationsbereich

Die Struktur der Baugeräteliste wird in einer Baumstruktur im Navigationsbereich links in der Applikation bereitgestellt. Auf der vierten Ebene befinden sich die Gerätearten, deren Informationen man durch Klick auf den Navigationspunkt aufrufen kann.

Gerätearten, die man immer wieder benötigt, kann man über Anwählen des Sterns in seiner persönlichen Lesezeichen-Liste ergänzen.

Die Eingabe eines Suchbegriffs wirkt sich filterartig unmittelbar auch auf das Inhaltsverzeichnis aus.

Screenshot zur Navigation

Für einen Überblick über den Inhalt der BAUGERÄTELISTE steht auf der Webseite das Inhaltsverzeichnis ebenfalls zur Verfügung.

Nennlastmoment

Das Nennlastmoment wird als technische Kenngröße insbesondere für Krane in der Baugeräteliste als primäre Kenngröße geführt und dient damit der Gliederung von Kranen. Angegeben wird das Nennlastmoment in tm = Tonnenmeter nach der Berechnung aus Ausladung in Meter (m) und zulässiger Tragkraft am Haken (kg).

Um das Nennlastmoment eines Krans zu ermitteln werden die Auslegevarianten laut technischer Spezifikation dieses Kranes (zu entnehmen aus dem technischen Datenblatt) im Formular erfasst. Die Ausladungen werden dabei pro Eintrag addiert, d. h. eine Ausladung von 20 Metern sowie eine weitere von 10 Metern wird mit der Angabe 20 und 30 im Formular erfasst. Die geltende Traglast wird für den jeweiligen Punkt angegeben (und muss dementsprechend abnehmen).

Das ermittelte Nennlastmoment am errechneten Ausladungspunkt ergibt sich als Schnittpunkt aus der Kurve, die durch die Dateneingabe entsteht, sowie einer Kennlinie, die durch A = 20 * log(M) - 2 spezifiziert ist.

Notizen

Sie können an jeder Geräteart rechts in der Box eine Notiz speichern. Die Notizen werden Ihnen übersichtlich in Ihrem Dashboard auf der Startseite angezeigt. Von dort aus können Sie direkt in die Geräteart zurückspringen.

screenshot-notizen-widget-f451b960f6d2b58e.png

Persönliche Gerätekonfigurationen zusammenstellen

Die konkreten Beträge der Zusätze hängen oft von einer Gerätegröße ab. Um die Tabellen der Zusätze in den Kontext einer Gerätegröße zu setzen ("kontextualisieren") klicken Sie auf das Listensymbol in der Zeile der Gerätegröße. In den Tabellen der Zusätze werden dann die Beträge in Bezug auf die gewählte Gerätegröße angezeigt und es werden solche Zusätze ausgeblendet, die für diese Gerätegröße nicht wählbar sind. Weiterhin werden die Schlüssel der Zusätze konkret ausgeschrieben. Erneutes Klicken, die Auswahl einer anderen Gerätegröße oder die jeweiligen Buttons in den Tabellenköpfen heben die Kontextualisierung wieder auf.

screenshot-kontextualisieren-b43e5639506d5d02.png

Über das Plus-Symbol können Sie Gerätegrößen und kontextualisierte Zusätze einer persönlichen Liste hinzufügen. Sie entscheiden im Kontext-Menü, ob sie eine neue Liste anlegen möchten oder durch Klick auf eine bestehende Liste diese erweitern. Gerätegrößen werden ggf. mehrfach hinzugefügt, wenn sie diese mehrfach auswählen.

screenshot-geraetelisten-erstellen-950741cb30298856.png

Beim Hinzufügen von Zusätzen haben Sie mehrere Möglichkeiten:

  • Sie erstellen eine neue Liste und fügen dieser die Gerätegröße samt dem Zusatz hinzu.
  • Sie erzeugen in einer bestehenden Liste eine neue Gerätegröße mit diesem Zusatz.
  • Sie wählen aus einer bestehenden Liste eine bestehende Gerätegröße und fügen diese den Zusatz hinzu. An der Auswahl der Gerätegrößen ist angegeben, wenn diese bereits andere Zusätze führt.
screenshot-geraetelisten-erstellen-zusaetze-d1afa2e48a1cab7f.png

Persönliche Gerätelisten

Aus den Tabellen der Gerätegrößen und Zusätze heraus können Sie sich beliebige persönliche Gerätelisten erstellen und mit diesen Zusammenstellungen arbeiten.

Dabei können gleiche Gerätegrößen mehrfach in einer Liste vorkommen, z.B. wenn diese unterschiedliche Zusatzausrüstungen und/oder Geräte führen.

Innerhalb einer Liste kann dann die Anzahl an Gerätegrößen und Zusätzen variiert werden. Beachten Sie dabei, dass auch bei Erhöhung der Anzahl einer Gerätegröße die Anzahl der Zusätze gleich bleibt und ggf. logisch händisch erhöht werden muss.

Weiterhin können Sie über Abminderungsfaktoren die Beträge für Abschreibung und Verzinsung sowie Reparaturkosten beeinflussen, den Erzeugerpreisindex global neu setzen oder den Zeitwert einzelner Konfigurationen kalkulieren. Hinweise dazu finden Sie an den Hilfe-Links der jeweiligen Widgets.

Die persönlichen Listen können exportiert oder ausgedruckt werden.

Meine Geräte

Export als CSV:

Jede persönliche Geräteliste kann in ihrem aktuellen Berechnungszustand exportiert werden. Beeinflusst werden die Werte durch den aktuell gewählten Erzeugerpreisindex, die Abminderungsfaktoren für Rep.-Sätze und Abschr. u. Verz., zugeordnete Zeitwertkalkulationen und die eingegebene Anzahl der Gerätegrößen und Zusätze.

Die Zwischensumme einer Gerätegröße mit ihren zugeordneten Zusätzen bildet eine eigene Zeilen in den CSV-Daten.

Die CSV-Datei umfasst folgende Felder:

  • Anzahl
  • Schlüssel
  • Beschreibung
  • Mittlerer Neuwert Euro [gewählter EPI]
  • Mittlerer Neuwert Euro Zwischensumme
  • Abschreibung und Verzinsung Euro [gewählter Abminderungsfaktor]
  • Abschreibung und Verzinsung Euro Zwischensumme
  • Reparaturkosten Euro [gewählter Abminderungsfaktor]
  • Reparaturkosten Euro Zwischensumme
  • Gewicht
  • Zeitwert Euro
  • Zeitwert Euro Zwischensumme
  • technischer Zustand (Koeffizient)
  • technischer Zustand (Beschreibung)
  • Baujahr MM.JJJJ
  • Mittlerer Neuwert Euro (aktueller EPI für Zeitwert)
  • Zeitpunkt der Zeitwertberechnung MM.JJJJ

In der letzten Zeile steht im Feld "Beschreibung" das Wort "SUMME". Dort ist zu den Einzelbeträgen die Gesamtsumme gebildet.

Zellendefinitionen

  • Anzahl: Eingestellte Anzahl der Gerätegröße oder des Zusatzes
  • Schlüssel: Geräteschlüssel als Achtsteller (Gerätegröße) oder Zehnsteller (Zusätze)
  • Beschreibung: Bei Gerätegrößen die Bezeichnung der Geräteart, bei Zusätzen das Feld Beschreibung
  • Mittlerer Neuwert: Der durch den EPI modifizierte gerundete mittlere Neuwert multipliziert mit der Anzahl (dann ungerundet);
    Tabellenkopf enthält die Angabe des gewählten Erzeugerpreisindex
  • Mittlere Neuwert Zwischensumme: Für die Gerätegröße und ihre zugeordneten Zusätze gebildete ungerundete Summe der MNW, bei Gerätegrößen ohne Zusätzen entspricht damit diese Zeile dem Betrag aus der vorherigen Zeile
  • Die Logik gilt in gleicher Weise für Abschr. u. Verz. sowie Rep. Kosten;
    Tabellenkopf für Einzelsummen enthält die Angabe des zugehörigen Abminderungsfaktors
  • Gewicht MIT Einheit (ggf. sind unterschiedliche Gerätegrößen nicht im gleichen Gewichtsmaßstab, z. B. kg oder t)
  • Zeitwert: Wird in der Zeile der Zwischensummen eingetragen und ist der berechnete Zeitwert mit der Gerätegröße und den dazugehörigen Zusätzen multipliziert mit der Anzahl
  • Zeitwert Zwischensumme: wie oben
  • technischer Zustand (Koeffizient): Numerischer Wert der Repräsenation des Zustandes, z. B. 0,9
  • technischer Zustand (Beschreibung): Textliche Beschreibung des Zustandes, z. B. "sehr gut"
  • Baujahr: Baujahr in der Schreibweise MM.JJJJ
  • Mittlerer Neuwert Euro (aktuellster EPI für Zeitwert): Angabe des MNW multipliziert mit dem aktuellst möglichen EPI
  • Zeitpunkt der Berechnung: Ist aktuell der "Moment" des Exports in MM.JJJJ
  • Letzte Zeile: Summe der Zwischensummen ungerundet

Hinweis zum Datenexport:

Bitte beachten Sie dass eine csv-Datei in Excel importiert werden muss und nur bedingt direkt in Excel geöffnet werden kann. Eine Anleitung finden Sie hier.

Suche

Das Suchfeld oberhalb der Navigation filtert Lesezeichen und Inhaltsverzeichnis auf Vorkommen im Titel der jeweiligen Ebene. "Weitere Suchergebnisse" führt auf die Volltextsuche innerhalb der BGL. Die Ergebnisse der Volltextsuche werden gruppiert nach der Fundstelle (Geräterart, Zusatzausrüstung, Zusatzgeräte und Verschleißteile) ausgegeben. Unter "Sonstiges" finden Sie in der Suchübersicht außerdem auch Ergebnisse aus den Basisinformationen.

Die Sucheingabe einer bestimmten Gerätegröße führt Sie direkt auf die Detailseite der gewünschten Gerätegröße. Sie können dabei wahlfrei die Geräteart in der Buchnotation eingeben oder den Schlüssel als durchgehende Kennung benutzen (z. B. "D.1.42" oder "d142").

Suche

Änderungsübersicht

Nach Erscheinen der Buchausgabe einer jeden BGL-Version werden online weiterhin Aktualisierungen durchgeführt. Die Liste dieser Aktualisierungen finden Sie in Ihrem Login-Bereich aufgeführt.

Übersicht der AfA-Fundstellen

Die Bedeutung der AfA-Fundstellen für Deutschland im Zusammenhang mit den Nutzungsjahren finden Sie im Kapitel 4.1.1 der Basisinformationen beschrieben. In dieser Übersicht finden Sie alle Gerätearten, denen eine AfA-Fundstelle zugeordnet ist, aufgelistet.

Sie haben Fragen zu unseren BGL Produkten oder zum Inhalt der BGL?

Sprechen Sie uns an